
Finde den passenden Firmennamen für dein neues Startup mit dieser einfachen Methode: Japanizing.
Dawanda, Zalando, Bonava, Jimdo, Senovo, Sonos, Quora, Mojo, Foodora, Canva... Ist dir schon mal aufgefallen, dass viele Startup-Namen irgendwie exotisch klingen? Zalando, Dawanda, Viva, Vivo... Sie klingen japanisch und japanisch klingt für uns einfach gut. Das liegt daran, dass es uns an unsere Kindersprache erinnert. Ma Ga Wa Ka Ki Ko sind einige der ersten Silben die wir sprechen und sie sind gleichzeit grundlegende Silben im japanischen Zeichensystem.
Namen wie Viva und Zalando sind natürlich nicht japanisch, aber sie bedienen sich dem Japanizing. Und deshalb mögen wir sie.
Super einprägsame, innovative Firmennamen entwickeln mit der Naming-Methode Japanizing
Japanische Namen und ein Großteil aller japanischen Wörter werden gebildet aus Silben, die jeweils aus einem Konsonanten und einem darauf folgenden Vokal bestehen. Manchmal folgt auch ein weiterer Konsonant nach dem Vokal. Wörter wie Yamaha, Sonos, Sony, Bose, Sega, Bonova entsprechen diesem Prinzip.
Markennamen wie Bose, Dawanda und Sony klingen eingängig, sind einprägsam und sehr einfach zu merken
Firmennamen mit dem Japanizing-Prinzip sind für uns Deutsche sehr angenehmen. Sie klingen exotisch, innovativ, aber gleichzeitig vertraut. Sie kommen einfach immer gut an – vor allem bei Marken der Techbranche. Eben genau deshalb lohnt es sich für dich darüber nachzudenken, deinen Firmennamen zu entwickeln mit der Japanizing-Methode.
Unternehmensnamen in 3 einfachen Schritten finden mit Japanizing
Japanizing funktioniert ziemlich einfach und ist daher perfekt, um schnell zu guten Ergebnissen zu kommen, wenn du einen Namen für dein Startup suchst. In nur drei Schritten kannst du erste Ergebnisse erzielen und eine große Auswahl an innovativen Business-Namen entwickeln.

Schritt 1 - finde Faktoren für deinen Markenname
Bevor du in die Entwicklung von deinem Startup-Namen gehst, brauchst du Faktoren, die sagen, wie dein Markenname sein muss, damit er dein Unternehmen perfekt repräsentiert. Grenze alles ein, was dir dabei hilft genau zu erkennen, wie der Name klingen muss, wo er sich zwischen deinen Konkurrenten und Mitstreitern platziert und wie er aussehen soll.

Dieser Schritt ist der wichtigste. Nutze hierzu Naming-Workshops mit Experten-Unterstützung.
Schritt 2 - finde Silben für das Look and Feel deiner Marke
Geh jetzt auf die Suche nach Silben, die perfekt in das Spektrum deiner Faktoren passen. Wie oben erwähnt, besteht das japanische Schreibsystem aus Silben (mit Ausnahme Kanji). Hier kannst du beginnen und Silben finden, die zu deinem Markengefühl passen.

Auch in den Gründernamen, ehemaligen Firmen von dir und anderen Dingen, die dir wichtig sind, kannst du gute Silben finden.
Schritt 3 - Bilde Wörter aus den gesammelten Silben
Mit deiner Liste an Silben kannst du nun den Namen für dein Unternehmen entwickeln. Das ist super einfach. Beginne die Silben so lange zu kombinieren, bis ein klanghafter Firmenname entsteht, der sich anfühlt wie dein Business. Du wirst schnell viele Firmennamen finden.

Viele klingen witzig, andere kindisch, wieder andere passen perfekt. Hauptsache du bist mutig und kreativ, dann wirst du wahrscheinlich innerhalb von 3 oder 4 Runden zu je einer Stunde den perfekten Firmennamen finden.
Die Qualität der Faktoren entscheidet über den Erfolg deines Markennamens
Das Sammeln der Faktoren in Schritt 1 ist sowohl in der Japanizing-Naming-Strategie als auch in jeder anderen Naming-Strategie das wichtigste. Denn die Qualität der Faktoren ist ausschlaggebend dafür, ob du ewig brauchst, um willkürliche und unpassende Namen zu generieren, oder einen wirklich starken Markennamen in kurzer Zeit entwickelst, der deine Kunden sofort ins Herz trifft beim ersten Hören. Je präziser und solider deine Marke, desto eher erreichst du deine Kunden und mit ihnen deine Business-Ziele. Sie müssen deinen Namen lieben.

Hier kann ein Markenexperte dir helfen mit einem Naming-Workshop, um dir absolute Sicherheit zu verschaffen, dass deine Faktoren präzise und solide definiert sind. Unterstützung in nachfolgenden Naming-Runden bzw. Naming-Sessions (Schritt 2 und 3) kannst du dort ebenfalls bekommen. Deine Ergebnisse können dadurch stärker, kreativer und schlagkräftiger sein. Allerdings kannst du die Sessions auch mit Partnern und Kollegen durchführen. Je treffsicherer es sein muss, desto eher raten wir zu professionellen Workshops.
Sprich mit einem Experten, denn dein Name ist das, was dein Kunde sich merken soll
Sprich mit einem Experten für Unterstützung bei der Entwicklung eines starken Firmennamens. Denn dein Firmenname ist das, was deine Kunden sich merken, googeln und ihren Bekannten berichten sollen. Es lohnt sich einen Spezialisten einzuschalten.

Neben dem Japanizing gibt es viele andere Methoden einen starken Markennamen zu entwickeln, der deinen potenziellen Kunden sofort im Kopf bleibt. Auch hierzu kannst du dich mit Spezialisten beraten, welche Möglichkeiten du hast und welche die richtige ist für das, was du vorhast.